Datenschutz in der Hanf App –
verantwortungsvoller Umgang mit Mitgliederdaten

In unserer Datenschutzerklärung erfährst du transparent, wie wir mit deinen Informationen umgehen, sie schützen und deine Rechte wahren.

left grid bg image left grid bg image

Wir als Anbieter der „Die Hanf-App“ (auch „App“) sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die personenbezogenen Daten der Nutzer*in („Sie“) dieser App.

Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DSGVO) darüber, welche Daten bei Nutzung unserer App verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.

1. Informationen zum Verantwortlichen

Signature Products GmbH
Urbanstraße 71
10967 Berlin
Deutschland

Telefon:
+49 7231 133 264 0

E-mail:
info@signature-products.com

2. Allgemeine Hinweise

Wenn wir nachfolgend von „Smartphone“ sprechen, meinen wir jedes mobile Endgerät, auf dem unsere App verwendet werden kann.

3. App-Hosting

Unsere App wird auf den Servern des Tools „Google Cloud Platform“ mit Serverstandort in Deutschland betrieben. Hierbei handelt es sich um einen Hostingdienst, der im europäischen Raum von Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Ireland angeboten wird. Dies bedeutet, dass die Daten, die wir bei Nutzung der App erheben, bei unserem Hoster gespeichert werden.

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, zur sicheren und effizienten Bereitstellung unserer App die Leistungen eines professionellen Anbieters in Anspruch zu nehmen. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

4. Herunterladen der App

Sie können unsere App aus einem App-Store Ihrer Wahl (Apple App Store oder Google Play Store) auf Ihr mobiles Endgerät (im Folgenden: Smartphone) herunterladen.

Beim Herunterladen der App auf Ihr Smartphone werden die dafür notwendigen Informationen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer, an den jeweiligen App Store (Apple App Store oder Google Play Store) übertragen. Auf diese Datenerhebung haben wir jedoch keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten, soweit dies für das Herunterladen der App auf Ihr Smartphone notwendig ist. Sie werden darüber hinaus nicht weiter gespeichert.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, die für den Download und Installation erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Darüber hinaus stellen wir unsere App als Web-App zur Verfügung. Diese können Sie über einen Browser Ihrer Wahl aufrufen. Ein Download der App ist hierfür nicht erforderlich. Wenn wir im Folgenden von „App“ reden, umfasst dieser Begriff auch unsere Web-App.

5. Zurverfügungstellung der Funktionen unserer App

Während der Nutzung der App wird eine Internetverbindung aufgebaut. Dabei erheben wir personenbezogenen Daten in Form von sogenannten Logfiles von Ihnen. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist für uns technisch erforderlich, um Ihnen die Funktionen unserer App komfortabel zur Verfügung zu stellen und um die Stabilität und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Folgende Daten, die personenbezogen sein können, werden dabei verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Aufgerufene Inhalte (nur Request-URL, keine Payloads)
  • Zugriffstatus/HTTP-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Referrer
  • Informationen über den Browser
  • Latenz

Die Logfiles enthalten damit Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere personenbezogene Daten. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen grundsätzlich möglich. Wir speichern Ihre Daten jedoch nur vorübergehend und insbesondere nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten.

Für die Bereitstellung unserer App ist die Verarbeitung der oben genannten Daten erforderlich. Wir speichern die Daten auch zum Zwecke der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme, insbesondere um Sicherheitsbedrohungen zu überwachen, sowie um Fehler zu analysieren. Dies dient der Aufrechterhaltung der Systemintegrität und erleichtert die Identifikation von Problemen über einen angemessenen Zeitraum hinweg. In diesen Zwecken ist auch unser berechtigtes Interesse begründet, die Daten auf der RechtsgrundlageArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten. Die Logfiles, in denen auch Ihre IP-Adresse und User-Agent-Daten enthalten ist, werden unverzüglich gelöscht oder anonymisiert, nachdem sie zur Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 30 Tagen.

6. Nutzerkonto / Registrierung

Um die Funktionen unserer App nutzen zu können, müssen Sie ein Nutzerkonto anlegen. Wenn Sie sich für ein Nutzerkonto entscheiden, müssen Sie uns zunächst folgende Angaben zur Verfügung stellen:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort
  • Geburtsdatum

Im Anschluss daran schicken wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail, um Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail- Adresse registrieren können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Registrierungsanfrage automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird. Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigt haben, können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten einloggen und die Funktionen der App nutzen. Wir stellen unsere App nur Nutzern zur Verfügung, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Für die Bereitstellung unserer App ist damit die Verarbeitung der oben genannten Daten, einschließlich Ihres Geburtsdatums, erforderlich.

Wenn Sie mit einem Verein interagieren möchten, müssen Sie in Ihrem Profil zudem zusätzlich Ihre Anschrift hinterlegen. Mehr dazu erfahren Sie unter Ziffer 8 .

Haben Sie mit einem Verein interagiert und ist es zu einer Warenausgabe gekommen, so speichern wir in Ihrem Profil die entsprechenden Datensätze zur Warenausgabe (insbesondere Anzahl der ausgegebenen Blüten, Stecklinge und Samen), um Ihnen die Überwachung und Dokumentation der gesetzlich zugelassenen Monatskontingente zu ermöglichen. Wir speichern zudem Informationen über den Zeitraum Ihrer Mitgliedschaft in den betreffenden Clubs, um so den Nachweis führen zu können.

Ihre Daten werden damit zum Zwecke der Verwaltung Ihres Kundenkontos und Bereitstellung der damit verbundenen Funktionen verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Nutzerkonto-Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz lit. b DSGVO. Zudem entspricht es unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz lit. f DSGVO, die Daten unserer Nutzer zu verarbeiten, um diesen die Einhaltung der gesetzlichen Dokumentationspflichten zu ermöglichen.

Wir verarbeiten Ihre Daten über die App, solange Sie Ihr Kundekonto bei uns nicht löschen. Wenn Sie Änderungen an Ihren Angaben vornehmen, werden die alten Angaben gelöscht und nur die aktualisierten Daten gespeichert. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um unseren rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). In diesem Fall sperren wir Ihre Daten insoweit, als dass sie nur noch für die notwendigen Zwecke verarbeitet werden.

Sie können jederzeit Ihr freiwilliges Nutzerkonto bei uns löschen oder abändern. Sie finden die Funktionen zur Änderung Ihrer Angaben oder Auflösung Ihres Kontos in den Einstellungen der App.

Hinweis zur Speicherung Ihrer Daten durch Vereine:

Haben Sie innerhalb der App mit Vereinen interagiert (z.B. Warenausgaben, Rechnungen erhalten, Mitgliedschaft beantragt, etc.), werden Ihre in diesem Zusammenhang dem jeweiligen Verein bereitgestellten personenbezogenen Daten (ggf. auch über die Dauer Ihrer Mitgliedschaft hinaus) entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, denen die Vereine unterliegen, von den Vereinen verarbeitet und gespeichert. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen der jeweiligen Vereine.

7. Club-Registrierung

Sie haben innerhalb unserer App die Möglichkeit, einen eigenen Club zu registrieren. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, müssen Sie uns mindestens die folgenden Informationen zur Verfügung stellen:

  • Name und Anschrift des Clubs
  • Angaben zu der vertretungsberechtigten Person (Vor- und Nachname, Adresse, E- Mail-Adresse, Geburtstag)

Eine Club-Registrierung ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften nur möglich, wenn der Club als nicht wirtschaftlicher Verein oder als Genossenschaft im Vereins- bzw. Genossenschaftsregister eingetragen ist. Die Registrierung darf zu diesem Zweck nur von der vertretungsberechtigten Person des jeweiligen Clubs vorgenommen werden. Wir überprüfen daher die vorstehenden Angaben, um sicherzustellen, dass der Club die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. In diesen Zwecken ist auch unser berechtigtes Interesse begründet, die Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten.

Wir speichern Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Club-Registrierung zur Verfügung gestellt haben, solange Sie den Club bei uns nicht löschen. Wenn Sie Änderungen an Ihren Angaben vornehmen, werden die alten Angaben gelöscht und nur die aktualisierten Daten gespeichert. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um unseren rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO). In diesem Fall sperren wir Ihre Daten insoweit, als dass sie nur noch für die notwendigen Zwecke verarbeitet werden.

8. Mitgliedschaft in einem Club beantragen

Wenn Sie noch nicht Mitglied in einem Club sind, können Sie mithilfe unserer App einen entsprechenden Antrag bei einem Club Ihrer Wahl einreichen.

Eine Antragstellung ist nur möglich, wenn Sie zuvor in Ihrem Profil Ihre Anschrift hinterlegt haben. Im Falle einer Antragstellung leiten wir Ihre Anschrift, zusammen mit Ihrem Vor- und Nachnamen, Ihrem Geburtsdatum und Ihrer E-Mail-Adresse, an den von Ihnen ausgewählten Club weiter. Clubs dürfen per Gesetz nur Mitglieder aufnehmen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Die Clubs benötigen daher die vorgenannten Daten, um Ihren Antrag zu prüfen. In diesem Zweck ist auch unser berechtigtes Interesse begründet, die Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten und an den Club weiterzuleiten. Rechtsgrundlage ist zudem Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Mitgliedschaftsantrag), erforderlich ist, und zudem auch der Vertragserfüllung mit Ihnen dient (App-Nutzungsvertrag).

Wir weisen darauf hin, dass wir, sofern der Club Ihren Mitgliedschaftsantrag annimmt, für die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Club-Mitgliedschaft nicht verantwortlich sind. Informationen dazu, wie die Clubs Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzinformationen der Clubs.

Für die Speicherung der vorgenannten Daten durch uns bzw. durch den jeweiligen Club gelten im Übrigen die Informationen unter Ziffer 6 .

9. Registrierung/Anmeldung mit Social Login

Anstatt ein neues Nutzerkonto für unsere App zu erstellen (Ziffer 6 ), haben Sie die Möglichkeit, sich in unserer App mittels Social Logins mit Ihrem Google-, Apple- oder Microsoft-Account zu registrieren bzw. anzumelden.

Zu diesem Zweck werden die von Ihnen jeweils bei Google, Apple bzw. Microsoft hinterlegte E-Mail-Adresse verarbeitet sowie Ihr Name und Ihr Geburtsdatum.

Wenn Sie diese Funktion nutzen, erhält der jeweilige Anbieter (Google, Apple bzw. Microsoft) die Information, dass Sie sich in unserer App registriert und/oder angemeldet haben und es kann sein, dass der jeweilige Anbieter auch weitere personenbezogenen Daten (z.B. über Ihr mobiles Endgerät) als Nutzungsprofile verarbeitet und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen. Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter, bei internationalen Anbietern auch außerhalb Europas, gespeichert.

Die Anmeldung über einen der vorgenannten Anbieter ist freiwillig. Wir stellen dieses Angebot und eine dadurch verbundene Datenverarbeitung durch die Anbieter zur Verfügung, um ihnen eine Anmeldung zu erleichtern. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, unseren Nutzern die Möglichkeit anzubieten, sich mit ihren bereits existierenden Accounts in unserer App schnell anzumelden, ohne ein neues Benutzerprofil erstellen zu müssen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lif. f DSGVO.

10. Berechtigungen

Für einige Funktionen der App sind bestimmte Zugriffe auf Funktionen Ihres Endgeräts durch die App erforderlich. Im Folgenden finden Sie die Übersicht der jeweiligen Berechtigungen:

  • Kamera: Die Berechtigung wird abgefragt, wenn Sie ein Bild über Ihre Kamera aufnehmen möchten oder über Kamera QR- oder Barcodes scannen möchten.
  • Push-Nachrichten: Wenn Sie unsere App erstmalig öffnen, werden Sie gefragt, ob sie Push-Nachrichten von uns erhalten möchten. Dies dient beispielsweise dazu, Ihnen automatische Erinnerungs-Nachrichten zu schicken.
  • **Standortdaten:**Die Berechtigung wird abgefragt, wenn Sie Clubs in Ihrer Nähe suchen möchten.
  • Medien/Dateien/Galerie: Wir greifen mit Ihrer Zustimmung auf Dateien Ihres Smartphones zu (z.B. um ein Bild hochzuladen oder Dateianhänge zu ermöglichen).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für an die Berechtigungserteilung anschließende Zugriffe auf Informationen in Ihrem Endgerät und Speicherungen von Informationen in Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Es steht Ihnen jederzeit frei, der App die entsprechenden Berechtigungen zu erteilen und zu entziehen. Durch das bloße Einräumen der Berechtigungen werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten dauerhaft gespeichert. Entscheidend ist vielmehr die Verwendung der jeweiligen Funktionen durch Sie.

11. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail oder per Telefon zu kontaktieren. Ihre auf diesem Wege übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es entspricht unseren berechtigten Interessen, die Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zu verarbeiten Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

12. Support

Sie haben die Möglichkeit, Probleme und Fehler im Zusammenhang mit unserer App per E-Mail an unseren Support zu melden. Ihre auf diesem Wege übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Support-Anfrage zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DSGVO, wobei es unseren berechtigten Interessen entspricht, die Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zu verarbeiten.

Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

Zendesk

Per E-Mail eingehende Support-Anfragen werden zentral über die Kundenservice-Plattform des Anbieters Zendesk Inc., 989 Market St, San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten von Amerika, verarbeitet. Die Nutzung von Zendesk unterstützt uns dabei, Support-Anfragen effektiver zu handhaben. Die Nutzung von Zendesk erfolgt aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrags, der auch sog. Standardvertragsklauseln enthält. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter https://www.zendesk.de/company/privacy-and-data-protection/, https://www.zendesk.de/company/data-processing-form/ und unter https://www.zendesk.com/company/customers-partners/privacy-policy.

Hinweis zu Datentransfers in die USA:

Zendesk, Inc. ist ein US-Unternehmen, sodass es möglicherweise auch zur Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an in den USA belegene Server kommt. Bei den USA handelt es sich um ein Drittland im Sinne der DSGVO, für das ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (das sog. „EU-US Data Privacy Framework“ oder auch „EU-US DPF“) vorliegt. Zendesk, Inc. ist als US-Unternehmen unter dem EU-US DPF zertifiziert.

13. Newsletter

13.1 Anmeldung zu unserem Newsletter

Wir bieten Ihnen bei Registrierung in unserer App an, dass Sie sich zusätzlich kostenfrei für unseren Newsletter anmelden. Wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zuschicken, wenn Sie uns zuvor Ihre Registrierung zur App bestätigt haben (vgl. Ziffer 6). Sofern Sie sich nicht bereits bei Registrierung für den Newsletter angemeldet haben, können Sie diesen jederzeit auch über Ihre Profileinstellung aktivieren. In den Profileinstellungen ist auch jederzeit eine Newsletter-Abmeldung möglich.

Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Mit dem Absenden der Newsletter-Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu.

Zusätzlich speichern wir im Rahmen Ihrer Newsletter-Anmeldung den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken.

Ihre Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern verarbeitet. Zweck der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist die Möglichkeit, Ihnen den Newsletter zustellen zu können. Weitere Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dienen entweder dazu, Sie persönlich anzusprechen oder auch die Sicherheit unserer Dienste zu gewährleisten und einen Missbrauch der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zwecks notwendig ist. Ihre E-Mail-Adresse wird daher über den Zeitraum Ihres aktiven Newsletter-Abonnements gespeichert, wenn Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Die Daten, die wir während Ihrer Anmeldung zusätzlich automatisch erheben (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit), werden spätestens gelöscht, wenn Sie Ihre Newsletter-Abonnement beenden.

13.2 Newsletter-Dienstleister

Zum Versand des Newsletters benutzen wir die Dienste der ActiveCampaign, LLC, 1 North Dearborn St 5th Floor Chicago, IL 60602, USA. Die Nutzung von ActiveCampaign erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch ActiveCampaign erfolgt aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO, den wir mit ActiveCampaign abgeschlossen haben. Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://www.activecampaign.com/legal/dpa.

Hinweis zu Datentransfers in die USA

ActiveCampaign, LLC ist ein US-Unternehmen, sodass es möglicherweise auch zur Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an in den USA belegene Server kommt. Bei den USA handelt es sich um ein Drittland im Sinne der DSGVO, für das ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (das sog. „EU-US Data Privacy Framework“ oder auch „EU-US DPF“) vorliegt. ActiveCampaign, LLC ist als US-Unternehmen unter dem EU-US DPF zertifiziert.

13.3 Newsletter-Tracking

Aufgrund eines in unserem Newsletter implementierten „Web-Beacon“ bzw. „Tracking-Pixels“ (dabei handelt es sich um eine pixel-große Datei) können wir nachzuvollziehen, ob der Newsletter geöffnet wurde. Dies geschieht, indem beim Öffnen des Mailings die Grafik zusammen mit allen anderen Bildern vom Server geladen wird. Dieser Bildaufruf wird vom Tracking erfasst und ermöglicht die Auswertung der Öffnungsrate. Zudem können wir nachvollziehen, ob in dem Newsletter enthaltene Links angeklickt wurden. Dies geschieht, indem der Empfänger nach Anklicken eines Links kurzfristig über den Server unseres Newsletter-Dienstleisters umgeleitet und sodann an die Zieladresse weitergeleitet wird.

Im Rahmen des Trackings werden auch technische Informationen (z.B. IP-Adresse, Browser sowie Zeitpunkt des Abrufs und der Öffnung des Newsletters) erfasst und statistisch ausgewertet. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Wir erhalten aggregierte Statistiken, die unser Dienstleister (s.o.) automatisch erstellt. In der Regel haben wir also nur einen Blick darauf, welche Prozentzahl an Empfängern den Newsletter geöffnet haben, oder welcher Inhalt besonders gut ankam. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen und können von uns genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens erfolgt nur, wenn Sie in den Newsletter-Versand und die damit einhergehende personalisierte Datenauswertung eingewilligt haben. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

WIDERRUFSMÖGLICHKEIT / Newsletter abbestellen

Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen bzw. kündigen. Ein getrennter Widerruf Ihrer Einwilligung in das Newsletter-Tracking ist leider nicht möglich. Wenn Sie dem Newsletter Tracking widersprechen möchten, müssen Sie daher den Newsletter ebenfalls abstellen. Den Link dazu finden Sie am Ende jeden Newsletters. Den Newsletter können Sie zudem jederzeit durch entsprechende Nachricht an uns (Ziff. 1), durch Deaktivierung über die eigens dafür bereitgestellte Website (kein Login erforderlich) und in Ihren Profileinstellungen abbestellen.

Hierdurch widerrufen Sie mit Wirkung für die Zukunft Ihre Einwilligung bzw. widersprechen einer weiteren Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands und -Trackings. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

14. Inanspruchnahme von Dienstleistern

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir ggf. bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Dienstleister einsetzen, mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen haben (z.B. für das Hosting-Anbieter). Sofern Auftragsverarbeiter in einem Drittstaat (nicht innerhalb der EU) die Datenverarbeitung vornehmen, stellen wir sicher, dass das durch die DSGVO gewährleistete Schutzniveau Ihrer Daten nicht untergraben wird (Art. 44 ff DSGVO). Rechtsgrundlage für den Einsatz von Dienstleistern und damit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Beauftragung von Dienstleistern (Spezialisten oder sonstige Leistungserbringer in Bereichen, die wir nicht selbst bedienen können) entspricht unserem berechtigten Interesse. Falls Sie eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien erhalten möchten, teilen Sie uns dies gerne (s.o. Ziff. 1) mit.

14.1 Google Places SDK

Unsere App nutzt die Google Places SDK, eine Schnittstelle, die im europäischen Raum von Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Ireland angeboten wird. Wir verwenden die Schnittstelle zur Adressverarbeitung, zu der unter anderem die folgenden Funktionen gehören:

  • Auto-Vervollständigung von eingegebenen Adressen bei der Club-Suchfunktion (Auto-Complete-Funktion)
  • Umwandeln von Adressen in Textform in Koordinaten, um eine distanzbasierte Club- Suche durchführen zu können. (Geocoding-Funktion)

Die Geocoding-Funktion wird nur verwendet, wenn ein Club oder ein Nutzer seine Adresse ändert, um die passenden Koordinaten zu der Adresse mit abspeichern zu können. Diese Koordinaten werden insbesondere bei der Club-Suche zur Distanzberechnung und Umkreissuche benötigt.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Places SDK und die damit im Zusammenhang stehende Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, zur sicheren und effizienten Bereitstellung unserer App die Leistungen eines professionellen Anbieters in Anspruch zu nehmen. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

14.2 Cloud Messaging (Google Firebase)

Wir verwenden innerhalb unserer App die Cloud Messaging Funktion von Google Firebase, welche von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA.

Hierbei handelt es sich um eine Messaging-Lösung, mit der wir Nutzern unserer App sog. „Push-Nachrichten“ senden können. Bei den Push-Nachrichten handelt es sich um Nachrichten, die wir über unsere App an die App-Nutzer versenden können und die direkt auf Ihrem Endgerät angezeigt werden. Dies geschieht nur, wenn Sie durch Ihre Berechtigungseinstellungen auf Ihrem Smartphone Push Nachrichten zulassen.

Dabei verarbeitet Firebase Cloud Messaging Firebase-Installations-IDs, um zu bestimmen, an welche Geräte Nachrichten übermittelt werden sollen. Firebase behält Firebase- Installations-IDs, bis wir einen API-Aufruf zum Löschen der ID durchführen. Nach dem Anruf werden Daten innerhalb von 180 Tagen von Live- und Backup-Systemen entfernt.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von FCM und die damit im Zusammenhang stehende Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, da wir Ihnen Push- Nachrichten nur versenden werden, wenn Sie die Push-Nachrichten durch entsprechende Berechtigungseinstellungen aktiviert haben.

Mehr Informationen zu Firebase Cloud Messaging finden Sie unter https://firebase.google.com/products/cloud-messaging. Die Nutzungsbedingungen für Firebase Cloud Messaging sind hier abrufbar: https://developers.google.com/terms/

Die Nutzung von Firebase Cloud Messaging erfolgt aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages, den wir mit Google abgeschlossen haben und der hier https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms abrufbar ist. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, das sog. „EU Data Privacy Framework“. Google LLC ist unter dem EU Data Privacy Framework zertifiziert.

14.3 Amazon SES

Wir nutzen die Amazon Simple Email Service (Amazon SES) Funktion von Amazon Web Services, welche von Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L- 1855 Luxemburg, angeboten wird.

Über diesen Dienst versenden wir alle Status-E-Mails aus der App, um eine zuverlässige und sichere Zustellung unserer E-Mail sicherstellen zu können. Hierzu gehören z.B. die bei erstmaliger Registrierung eines Nutzers an diesen versandte Verifizierungs-E-Mail sowie E-Mails zur Wiederherstellung eines Passworts. Zu diesem Zweck verarbeitet Amazon Simple Email Service die E-Mail-Adresse des Empfängers und die in den E-Mails enthaltenen Informationen.

Der Einsatz von Amazon SES erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Nutzern (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).

Wir haben mit Amazon einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS\_GDPR\_DPA.pdf (AWS-DSGVO Zusatz zur Datenverarbeitung bzw. Data Processing Addendum („DPA“)) und unter https://d1.awsstatic.com/Supplementary\_Addendum\_to\_the\_AWS\_GDPR\_DPA.pdf (AWS-Ergänzungszusatz zum DPA).

Hinweis zu Datentransfers in die USA

Die Nutzung von Amazon SES erfolgt aufgrund eines Vertrags, den wir mit Amazon Web Services EMEA SARL geschlossen haben. Bei Amazon Web Services EMEA SARL handelt es sich jedoch um eine Tochtergesellschaft des US-Konzerns Amazon Web Services, Inc., sodass es möglicherweise auch zur Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an US-amerikanische Konzerngesellschaften von Amazon (insb. Amazon Web Services, Inc.) und in den USA belegene Amazon-Server kommt. Bei den USA handelt es sich um ein Drittland im Sinne der DSGVO, für das ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (das sog. „EU-US Data Privacy Framework“ oder auch „EU-US DPF“) vorliegt. Amazon Web Services, Inc. ist als US-Unternehmen unter dem EU-US DPF zertifiziert.

15. Ihre Rechte

Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht und ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Im Folgenden finden Sie einige Details zu den einzelnen Rechten:

15.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, insbesondere Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, ggf. Speicherdauer zu erhalten.

15.2 Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.

15.3 Recht zur Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir für eine bestimmte Dauer die Richtigkeit überprüfen müssen. Für die Dauer der Prüfung werden Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet. Ein anderes Beispiel für die Einschränkung ist es, dass wir zwar Ihre Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für einen Rechtsstreit benötigen.

15.4 Löschungsrecht

Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir die Daten erhoben haben, nicht länger benötigen oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Ein weiteres Beispiel wäre es, dass wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir die Daten nicht aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage verarbeiten. Ihr Löschungsrecht besteht aber nicht immer. Es kann beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder weil wir sie für einen Rechtsstreit benötigen.

15.5 Unterrichtungsrecht

Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

15.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben unter bestimmten Bedingung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Das ist dann der Fall, wenn wir die Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten oder aufgrund eines Vertrags mit Ihnen und dass wir die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten.

Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

15.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling.

Wir verarbeiten nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

15.8 Widerrufsrecht

Sie haben gem. Art. 7 (3) DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.

15.9 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften\_Links/anschriften\_links-node.html.

16. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzbestimmungen

Stand: Februar 2024

Verwalte deinen Club unkompliziert, kostenlos und sicher!

Registriere dich und deinen Anbauverein noch heute und probiere direkt alle Funktionen der Hanf-App aus.

cta-image